Anwältin Mag. Scharzenberger über Mediation
Die anwaltliche Mediation ist eine Methode der Konfliktlösung, die auf eine außergerichtliche Einigung der Konfliktparteien abzielt. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren haben die Parteien bei einer Mediation die Möglichkeit, eine für sie individuell passende und kreative Lösung zu finden, die in einem Gerichtsprozess oft nicht möglich ist.
Die Rolle des Mediators besteht darin, die Parteien durch den Mediationsprozess zu führen und ihnen zu helfen, ihre Bedürfnisse und Interessen zu artikulieren. Er oder sie ist eine neutrale Vermittlungsperson, die keine Entscheidungsbefugnis hat, sondern lediglich als Moderator agiert. Dabei geht es darum, ein vertrauensvolles Klima zu schaffen, in dem sich die Konfliktparteien offen und ehrlich äußern können.
Die inhaltliche Lösungsfindung obliegt allein den Konfliktparteien. Der Mediator greift nicht in die inhaltliche Ebene ein, sondern sorgt dafür, dass alle Parteien gehört und verstanden werden. Dadurch können sie gemeinsam eine Lösung entwickeln, die für alle Beteiligten umsetzbar und akzeptabel ist.
Die anwaltliche Mediation bietet den Parteien viele Vorteile. Sie sparen Zeit, Geld und Nerven im Vergleich zu einem Gerichtsprozess und haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Bedürfnisse selbstbestimmt und individuell zu berücksichtigen. Auch die langfristige Beziehung zwischen den Konfliktparteien kann durch eine erfolgreiche Mediation verbessert werden.
Eine anwaltliche Mediation kann in vielen Bereichen des Rechts eingesetzt werden, z.B. in Familienrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht oder Wirtschaftsrecht. Hierbei können Anwälte als Mediator agieren und durch ihre fachliche Kompetenz und Erfahrung bei der Lösungsfindung unterstützen.